St. Urban und der Wein

Am Südhang des Bensheimer Hemsbergs steht an der „Ahlengasse“ neben einer Schutzhütte ein Bildstock mit der Sockelinschrift „ Gestiftet von den Bensheimer Winzern“. Die Nische im Aufsatz war ursprünglich mit einem Metallgitter verschlossen, darin stand eine geschnitzte Figur, die den heiligen Urban darstellte. Das Denkmal wurde Anfang der 1950er-Jahre aufgestellt. Weiterlesen…

Erste Weinberge der Bergstraße

Erste Erwähnung im Lorscher Urkundenbuch im Jahr 765 Weinbau und Wein sind seit vielen Jahrhunderten fest verwurzelt in der Bergsträßer Natur- und Kulturgeschichte. Der erste Nachweis von Weinbergen an der Bergstraße findet sich in der Ersterwähnungsurkunde von Bensheim im Lorscher Urkundenbuch (Codex Laureshamensis). Am 20. April 765 wird die Schenkung Weiterlesen…

Jungweinprobe

Wenn der Winzer die anstrengende Lese hinter sich hat, beginnt für die Hefen im Weinkeller erst richtig der Stress. Ob Spontan- oder Reinzuchthefen, sie müssen im werdenden Wein mit anaeroben Zuständen, niedrigen ph-Werten und einem immensen Zuckerüberangebot zurechtkommen. Und dann sterben sie am Ende ihres Lebens auch noch an dem Weiterlesen…